_Vorlage Retinale
SAVE THE DATE
RETINALE 2024
am Samstag, 24. Februar 2024
von 9:30 bis 17:00 Uhr
in Wien
Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien
Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien
Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,
wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, dem 24. Februar 2024, an der Retinale in Wien teilzunehmen und unsere Fortbildung zum State of the Art in der Netzhautchirurgie zu nutzen. Die Themenschwerpunkte sind:
- Imaging und Diagnostik von Makula-Erkrankungen
- Netzhautchirurgie
- Key Lecture: PVR Ablatio
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, diskutieren Sie mit den Vortragenden über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen und des perioperativen Managements. Wie immer wird es zahlreiche interaktive OP-Video Fallpräsentationen geben und viel Gelegenheit zum Austausch mit allen Vortragenden und Teilnehmenden.
Mit der Retinale 2024 wenden wir uns diesmal nur an AugenärztInnen und stimmen das gesamte Programm komplett darauf ab, dass ÄrztInnen viel Input für ihre tägliche Praxis – besonders auch im niedergelassenen Bereich – mitnehmen können. Parallele Sessions für OrthoptistInnen und Pflegefachkräfte wird es in Zukunft nur jedes zweite Jahr bei der Retinale geben.
Einen ersten Überblick zum Ablauf und zum (vorläufigen) Programm der Retinale 2024 finden Sie gleich anschließend. Schauen Sie regelmäßig hier vorbei, wir ergänzen laufend die Details des Programms.
Wir freuen uns auf einen interessanten und anregenden Austausch mit Ihnen!
Herzlichst,
Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek
Leiterin Ambulanz für Katarakt-Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Stv. Klinikvorstand und Leiter Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu
Leiter Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Programm
(Änderungen vorbehalten)
Session 1: Imaging / Diagnostik
09:30 | Geographische Atrophie: DD / neue Therapien |
09:50 | DD der nAMD / neue Therapien |
10:10 | Telemedizin / Teleophthalmologie |
10:30 | Neue Einblicke mit dem OCT |
10:50 – 11:30 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 2: Vitreoretinale Chirurgie
11:30 | VMI-Erkrankungen: Observanz / Therapie |
11:50 | GK-Blutung: DD & Therapie |
12:10 | Endotamponaden: Luft als Zukunftsperspektive? |
12:30 – 13:30 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 3: Key Lecture
13:30 | PVR Ablatio |
14:00 | Panel Diskussion & Fälle („Was würden Sie machen?“) |
14:30 – 15:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 4: Interaktive OP-Video Fallpräsentationen der Augenklinik der MUW
15:00 | PDRP |
15:20 | Trauma |
15:40 | Aphakie / Aniridie |
16:00 | Re-Ablatio |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
DFP Punkte angemeldet
Kontakt
Retinale – Verein
c/o Augenklinik / Retinale
Währinger Gürtel 18-20. Lst. 8i
A 1090 Wien
AUSTRIA
E-Mail: office@retinale.at
Van Swieten Saal
Medizinische Universität Wien
Van Swieten – Gasse 1a
1090 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel:
U2, 1, 71, D (Schottentor)
37, 38, 40, 41, 42 (Schwarzspanierstraße)
Parkgaragen: Votivgarage, Sensengasse
Citybike: Währinger Straße / Boltzmanngasse; Sensengasse / Spitalgasse
Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich.
Danke-Seite mit Fotogalerie