5. RETINALE – Fortbildungsveranstaltung
am Samstag, 18. März 2023
von 9:00 bis 17:00 Uhr
in Wien
Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt
Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,
wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, dem 18. März 2023, an der Retinale in Wien teilzunehmen und unsere Fortbildung zum State of the Art in der Netzhautchirurgie zu nutzen.
Was gibt es Neues zur Differentialdiagnostik von Makula-Erkrankungen?
Was tut sich in der Netzhautchirurgie?
Was sind die aktuellen Entwicklungen der Gentherapie?
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und setzen Sie sich gemeinsam mit uns mit dem aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen und des perioperativen Managements auseinander. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf interaktive Video Fallpräsentationen, die aus unserer Sicht optimale Medien für die Weiterbildung im Bereich der Netzhautchirurgie sind.
Die Retinale wendet sich in parallelen Sessions an Augenärzt:innen und an Orthoptist:innen, OP-Pflegefachkräfte und Assistent:innen in den Augenarztpraxen. Selbstverständlich haben wir DFP-Fortbildungspunkte für Ärzt:innen und Fortbildungspunkte für Orthoptist:innen und Pflegefachkräfte eingereicht.
Wir freuen uns auf einen interessanten und anregenden Austausch mit Ihnen!
Herzlichst,
Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek
Leiterin Ambulanz für Katarakt-Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Stv. Klinikvorstand und Leiter Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu
Leiter Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Programm
.. für Augenärzt:innen
Session 1: Makula Imaging zur Diagnose und Therapieentscheidung (gemeinsam mit nicht-ärztlichem Personal) |
|
09:00 | Trockene Makulopathie I Claus Zehetner, Innsbruck, AT |
09:20 | Exsudative Makulopathie I Andreas Pollreisz, Wien, AT |
09:40 | Chirurgische Indikationen bei Makulopathie I Katharina Krepler, Wien, AT |
10:00 | Video Fallpräsentation: Makulablutung I Stefan Sacu, Wien, AT |
10:10 | Video Fallpräsentation: Linsenbergung I Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
10:20 | Diskussion |
10:30 – 11:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 2: Vitreoretinale Chirurgie – Spezial |
|
11:00 | Management von Glaskörpertrübungen I Armin Wolf, Ulm, DE |
11:20 | Management von Endophthalmitis I Anton Haas, Graz, AT |
11:40 | Makulachirurgie bei Augen mit hoher Myopie I Christian Prünte, Basel, CH |
12:00 | Video Fallpräsentation: Endophthalmitis I Stefan Sacu, Wien, AT |
12:10 | Video Fallpräsentation: Ablatio I Michael Georgopoulos, Wien, AT |
12:20 | Diskussion |
12:30 – 13:30 | Industrieausstellung und Mittagessen |
Session 3: Vitreoretinale Chirurgie – Future (gemeinsam mit nicht-ärztlichem Personal) |
|
13:30 | Geographische Atrophie I Gregor Reiter, Wien, AT |
14:00 | Gentherapie in der Augenheilkunde I Markus Ritter, Wien, AT |
14:30 – 15:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 4: Interaktive Video Fallpräsentationen (gemeinsam mit nicht-ärztlichem Personal) |
|
15:00 – 17:00 | Chirurgische Fallpräsentationen mit Diskussion I alle Referent:innen |
8 DFP Punkte approbiert
Programm
.. für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe
Session 1: Makula Imaging zur Diagnose und Therapieentscheidung (gemeinsam mit Ärzt:innen) |
|
09:00 | Trockene Makulopathie I Claus Zehetner, Innsbruck, AT |
09:20 | Exsudative Makulopathie I Andreas Pollreisz, Wien, AT |
09:40 | Chirurgische Indikationen bei Makulopathie I Katharina Krepler, Wien, AT |
10:00 | Video Fallpräsentation: Makulablutung I Stefan Sacu, Wien, AT |
10:10 | Video Fallpräsentation: Linsenbergung I Claudette Abela-Formanek, Wien, AT |
10:20 | Diskussion |
10:30 – 11:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 2: Netzhautdiagnostik, Chirurgie und Nachbetreuung |
|
11:00 | OCT – was, wann, wie? I Sandra Rezar-Dreindl, Wien, AT |
11:10 | OCT Bilder der häufigsten Netzhauterkrankungen I Sophie Riedl, Wien, AT |
11:20 | OCT Quiz |
11:30 | Vorderabschnittschirurgie I Jan Lammer, Wien, AT |
11:40 | Hinterabschnittschirurgie I Katharina Eibenberger, Oxford, GB |
11:50 | Chirurgie Quiz |
12:00 | Nachbetreuung Vorderabschnittschirurgie I Adrian Reumüller, Wien, AT |
12:10 | Nachbetreuung Hinterabschnittschirurgie I Julia Mai, Wien, AT |
12:20 | Nachbetreuung Quiz, anschließend Preisverleihung |
12:30 – 13:30 | Industrieausstellung und Mittagessen |
Session 3: Vitreoretinale Chirurgie – Future (gemeinsam mit Ärzt:innen) |
|
13:30 | Geographische Atrophie I Gregor Reiter, Wien, AT |
14:00 | Gentherapie in der Augenheilkunde I Markus Ritter, Wien, AT |
14:30 – 15:00 | Industrieausstellung und Kaffeepause |
Session 4: Interaktive Video Fallpräsentationen (gemeinsam mit Ärzt:innen) |
|
15:00 – 17:00 | Chirurgische Fallpräsentationen mit Diskussion I alle Referent:innen |
Referent:innen
Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek
Leiterin Ambulanz für Katarakt-Chirurgie, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Dr. Katharina Eibenberger
Augenklinik, Universität Oxford, GB
Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Leiter Vitreoretinale Chirurgie, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Ao.Univ.-Prof. Dr. Anton Haas
Universität-Augenklinik Graz, AT
Prim. Priv.-Doz. Dr. Katharina Krepler
Primaria an der Augenabteilung der Klinik Landstraße und der Klinik Donaustadt, Wien, AT
Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer
Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Dr. Julia Mai
Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Pollreisz
Leiter Ambulanz für diabetische Retinopathie, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Prof. Dr. Christian Prünte
Klinischer Chefarzt Augenklinik, Universitätsspital Basel, CH
Priv.-Doz. DDr. Gregor Reiter
Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Priv.-Doz. Dr. Adrian Reumüller, MLS
Ambulanz für Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter
Leiter Ambulanz für erbliche Netzhauterkrankungen – Elektrophysiologie, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Dr. Sandra Rezar-Dreindl
Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Dr. Sophie Riedl
Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Sacu
Leiter Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen, Augenklinik, Medizinische Universität Wien, AT
Prof. Dr. Armin Wolf
Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm, DE
PD Dr. Claus Zehetner
Universitätsklinik für Augenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, AT
Ihre Anmeldung zur Retinale
Samstag, 18. März 2023
Wien
Tagungsgebühr (inklusive Mittagessen und Kaffeepausen):
€ 100,- für Augenärzt:innen
€ 80,- für Augenärzt:innen in Ausbildung (Nachweis erforderlich)
€ 50,- für Orthoptist:innen, Pflegefachkräfte und Assistent:innen in AugenarztpraxenAUSGEBUCHT: Es gibt keine Fortbildungsplätze für Orthoptist:innen, Pflegefachkräfte und Assistent:innen in Augenarztpraxen mehr. Wenn wir Sie auf die Warteliste setzen sollen, dann schicken Sie uns bitte ein Mail an office@retinale.at.
Kontakt
Retinale – Verein
c/o Augenklinik / Retinale
Währinger Gürtel 18-20. Lst. 8i
A 1090 Wien
AUSTRIA
E-Mail: office@retinale.at
Schloss Schönbrunn
|
Öffentliche Verkehrsmittel: Begrenzte Anzahl an PKW Parkplätzen beim ARRIVAL CENTER (Busparkplatz, Schönbrunner Schloßstraße) verfügbar. Adresse: Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. |
Wir danken unseren Sponsoren
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |