6. RETINALE am 24.2.2024 im Van Swieten Saal der MedUni Wien

Die Retinale ist eine jährliche Fortbildungsveranstaltung für Augenärzt*innen mit Netzhautexpert*innen und der Industrie. Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek, Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos und Univ.-Prof. Dr. Stefan Sacu ist es, neue und etablierte diagnostische, therapeutische und vitreoretinal-chirurgische Methoden bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen vorzustellen und zu diskutieren.

Die Vortragenden sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und präsentierten ihre Themen auf eine sehr interaktive und engagierte Weise. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen mit Kolleg*innen zu diskutieren und dabei ihre Kenntnisse zu erweitern.

Die diesjährige Veranstaltung wurde von einem ausgezeichneten Catering-Service mit einer Vielzahl von köstlichen Speisen und Getränken begleitet. Während der Pausen konnten sich die Teilnehmer*innen stärken, miteinander ins Gespräch kommen und die Industrie-Ausstellung besuchen, wo ein Einblick in neue innovative Entwicklungen im Bereich der Netzhautchirurgie und OCT-Technologie geboten wurde. Wir danken allen ausstellenden Firmen für die Unterstützung!

Insgesamt war die 6. RETINALE Fortbildungsveranstaltung mit über 150 Teilnehmer*innen aus allen Bundesländern ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass diese hochwertige Weiterbildung mittlerweile sehr etabliert ist.

PROGRAMM-ÜBERBLICK

Das Thema der ersten Sitzung war „Imaging und Diagnostik von Makula-Erkrankungen“.

Univ.-Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth (Leiterin der Universitätsaugenklinik Medizinische Universität Wien) präsentierte die Perspektive des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bei der Vorhersage des Krankheitsverlaufs bei Geographischer Atrophie mit dem Titel „Automatisiertes KI-unterstütztes AMD-Management“. Sie stellte in einer Videopräsentation die KI-basierte Subgruppenanalyse der Patienten mit geographischer Atrophie vor, die bei der Therapieentscheidung und Patientenselektion entscheidend ist.

Prof. Dr. Wolf Bühl (Stv. Leiter Makulaambulanz, Medizinische Universität Wien) veranschaulichte die Differentialdiagnose der neovaskulären AMD und die neuen Therapieansätze. Es folgte ein kompletter und informativer Überblick über alle Formen der exsudativen Makulopathien.

Unverändert: Der neue Leiter der Universitätsaugenklinik Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Matus Rehak, referierte zum Thema Telemedizin / Teleophthalmologie. Er zeigte, dass diese Technologie in die moderne Ophthalmologie Einzug halten wird und dass die Mitentwicklung und Mitgestaltung durch die Augenärzt:innen dringend notwendig ist.

Den Abschluss dieser Session bildete der Vortrag von Prof. Dr. Michael Pircher (Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien) zum Thema „Neue Einblicke mit dem OCT“. In einem ausführlichen Vortrag über die Entwicklung der OCT Technologie stellte er auch die Mitwirkung der Wiener Wissenschaftler in den letzten Dekaden dar. Alle Vorträge wurden intensiv mit dem Publikum diskutiert.

Nach einer Kaffeepause und regem Austausch mit Vertreter*innen der augenärztlichen Industrie wurde die zweite Sitzung fortgesetzt. Die vortragenden Augenärzte widmeten sich der vitreo-retinalen Chirurgie.

Prof. Dr. Christos Haritoglou (Leiter der Augenklinik Herzog Carl Theodor in München) eröffnete die Sitzung mit einem Vortrag über die Erkrankungen des vitreomakulären Interface und Entscheidungskriterien für Observanz vs. Therapie.

Prof. Dr. Domagoj Ivastinovic (Stv. Leiter der Universitätsaugenklinik Graz) gab ein Update zur Differentialdiagnostik und Behandlung von Glaskörperblutungen. Als Prophylaxe zur Minderung einer postoperativen Nachblutung wurde die Kryoapplikation der Sklerotomien diskutiert.

Univ.-Prof. Dr. Armin Wolf (Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Ulm) stellte in seinem Vortrag die aktuelle Thematik zu „Endotamponaden: Luft als Zukunftsperspektive“ dar. Er gab einen ausführlichen Überblick über die Indikation und praktische Durchführung von Lufttamponade bei der chirurgischen Behandlung von rhegmatogenen Netzhautablösungen.

Nach der Mittagspause hielt Univ.-Prof. Dr. Christoph Scholda (Universitätsaugenklinik Medizinische Universität Wien) die diesjährige Keynote-Lecture zum Thema „PVR Ablatio“. Er präsentierte aus jahrelanger Erfahrung und auf eindrucksvollen Videos diese noch ungelöste Problematik der schwerwiegendsten Komplikation nach Chirurgie der Netzhautablösung.

Hinzugefügt: Im Anschluss fand die „Panel Diskussion & Fälle „Was würden Sie machen?“ statt. Dabei präsentierte Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos einen klinischen Fall mit Videos, in dem eine PVR Entwicklung dokumentiert wurde. Unter Moderation von Prof. Dr. Stefan Sacu wurde eine interaktive Beteiligung aller Experten zu den jeweiligen Schritten initiiert.

Nach einer weiteren Kaffeepause bildeten wieder Fallpräsentationen mit OP-Videos den Abschluss der wissenschaftlichen Sitzungen. Diese interaktiven OP-Kurzvideos wurden vom Organisationsteam präsentiert.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Pollreisz (Leiter der Diabetesambulanz der Augenklinik Wien) hat OP Videos der diabetischen Retinopathie und der chirurgischen Behandlung präsentiert.

Univ.-Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek (Leiterin der Spezialambulanz für Katarakt-Chirurgie) präsentierte ein beeindruckendes OP Video mit einer Implantation einer künstlichen Iris kombiniert mit skleraler Fixation einer sekundären Kunstlinse.

Alle Fälle wurden aktiv diskutiert.

Die spannende Fortbildungsveranstaltung wurde mit einer Führung durch das medizinhistorische Museum Josephinum beendet.

Bei der die 6. Retinale begleitenden Industrieausstellung waren die Vertreter der ophthalmologischen Pharmaprodukte sehr gut vertreten. Die folgenden Unternehmen haben diese Veranstaltung großzügig gesponsert: André Augen als Hauptsponsor, sowie die Firmen AbbVie, Alcon, Apellis, Askin & Co, Bayer, D.O.R.C., Johnson & Johnson, Mediconsult, Novartis und Roche.

Wir freuen uns, Ihnen einen Programmüberblick und die Bildergalerie der 6. RETINALE hier zu präsentieren und bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für das durchwegs überaus positive Feedback.

Die nächste Retinale findet am Samstag, dem 29. März 2025 statt.