VERSCHOBEN
Neuer Retinale Termin:
19. + 20. März 2021
Nähere Informationen folgen!
Auch heuer möchten wir Sie herzlich einladen, diese Fortbildung zum State of the Art der Netzhautchirurgie für alle damit befassten medizinischen Berufsgruppen zu nutzen.
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und setzen Sie sich gemeinsam mit uns mit dem aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen und des perioperativen Managements auseinander. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf interaktive Videopräsentationen / Fallpräsentationen, die aus unserer Sicht optimale Medien für die Weiterbildung im Bereich der Netzhautchirurgie sind.
Die Retinale wendet sich in parallelen Sessions einerseits an Augenärztinnen, andererseits an Orthoptistinnen, OP-Pflegefachkräfte und Assistentinnen in den Augenarztpraktiken. Selbstverständlich werden wir DFP-Fortbildungspunkte für Ärztinnen und Fortbildungspunkte für Orthoptistinnen und Pflegefachkräfte einreichen.
Eine Übersicht des diesjährigen Programms finden Sie gleich anschließend.
Wir hoffen sehr, dass wir mit der Retinale Ihr Interesse wecken können, und freuen uns auf einen interessanten und anregenden Austausch mit Ihnen.
Programm für AugenärztInnen (Hörsaal 3)
Änderungen vorbehalten
08:15 Registrierung
08:50 Begrüßung & Einführung
Session 1: Vitreoretinale-Chirurgie – Diagnostik & Therapie (gemeinsam mit nichtärztlichen Berufsgruppen)
Moderation: Abela/Georgopoulos/Sacu |
|
09:00 Neues aus der Industrie-Pipeline |
Vertreter der Industrie |
09:30 Neue Therapieansätze der Retinologie |
Bianca Gerendas |
09:50 Klinisches Spektrum pachychoroidaler Makulopathien |
Michael Tittl |
10:05 Chirurgischer Fall (1) |
Christoph Scholda |
10:20 Chirurgischer Fall (2) |
Stefan Sacu |
10:35 – 11:00 Industrieausstellung & Kaffeepause
Session 2: Vitreoretinale Chirurgie – Spezial
Moderation: Abela/Georgopoulos |
|
11:00 Amotiochirurgie – das PVR Problem |
Friederike Schaub |
11:20 Endotamponaden – ein Update |
Georgios Blatsios |
11:40 Chirurgisches Management von Luxatio Lentis und Aphakie |
Claudette Abela-Formanek |
12:00 Chirurgischer Fall (3) |
Friederike Schaub |
12:15 Chirurgischer Fall (4) |
Andreas Pollreisz |
12:30 – 13:30 Industrieausstellung & Mittagessen
Session 3: Vitreoretinale Chirurgie – Future (gemeinsam mit nichtärztlichem Personal)
Moderation: Sacu |
|
13:30 AI – Keynote Lecture |
Ursula Schmidt-Erfurth |
14:00 Gentherapie |
M. Georgopoulos, M. Ritter |
14:20 Paneldiskussion |
U. Schmidt-Erfurth, G. Blatsios, F. Schaub, M. Ritter, M. Georgopoulos |
14:40 – 15:10 Industrieausstellung & Pause
Session 4: Interaktive Video-Fall-Präsentationen (gemeinsam mit nichtärztlichem Personal)
Moderation: Abela/Georgopoulos/Sacu |
|
15:10 – 17:00 Chirurgische interaktive Fälle |
Alle Referenten |
17:00 Ende
Programm für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe (Hörsaal 4)
Änderungen vorbehalten
08:15 Registrierung
08:50 Begrüßung & Einführung
09:00 – 10:35 Session 1:Vitreoretinale-Chirurgie – Diagnostik und Therapie (gemeinsam mit ÄrztInnen)
10:35 – 11:00 Industrieausstellung & Kaffeepause
Session 2: Netzhautdiagnostik, Chirurgie& Nachbetreuung
Moderation: Sacu |
|
Netzhautdiagnostik: |
|
11:00 Neues aus der Industrie-Pipeline |
Vertreter der Industrie |
11:10 Neue Therapieansätze der Retinologie |
Bianca Gerendas |
11:20 Klinisches Spektrum pachychoroidaler Makulopathien |
Michael Tittl |
Chirurgie: |
|
11:30 Vorderabschnittschirurgie |
Christina Leydolt |
11:40 Hinterabschnittschirurgie |
Katharina Kriechbaum |
11:50 Chirurgie Quiz |
Stefan Sacu |
Nachbetreuung: |
|
12:00 Nachbetreuung nach Vorderabschnittschirurgie |
Jan Lammer |
12:10 Nachbetreuung nach Hinterabschnittschirurgie |
Philipp Roberts |
12:20 Nachbetreuung Quiz – Anschließend Preisverleihung |
Stefan Sacu |
12:30 – 13:30 Industrieausstellung & Mittagessen
13:30 – 14:40 Session 3: Vitreoretinale Chirurgie – Future (gemeinsam mit ÄrztInnen)
14:40 – 15:10 Industrieausstellung & Pause
15:10 – 17:00 Session 4: Interaktive Video-Fall-Präsentationen (gemeinsam mit ÄrztInnen)
17:00 Ende
Ihre Anmeldung zur Retinale
Samstag, 28. März 2020
Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Tagungsgebühr (inklusive Mittagessen und Kaffeepausen):
€ 100,- für AugenärztInnen
€ 80,- für AugenärztInnen in Ausbildung (Nachweis erforderlich)
€ 50,- für OrthoptistInnen, Pflegefachkräfte und AssistentInnen in Augenarztpraxen
Bei Anmeldung ab 01.02.2020:
€ 150,- für AugenärztInnen
€ 100,- für AugenärztInnen in Ausbildung (Nachweis erforderlich)
€ 70,- für OrthoptistInnen, Pflegefachkräfte und AssistentInnen in Augenarztpraxen
Kontakt
Retinale – Verein
c/o Augenklinik / Retinale
Währinger Gürtel 18-20. Lst. 8i
A 1090 Wien
AUSTRIA
E-Mail: office@retinale.at
Wir danken unseren Sponsoren:
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |